📄 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) – LIA Mailbox

Stand: 24.10.2025

1. Geltungsbereich

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Verträge zwischen der

Leads in Abundance UG (haftungsbeschränkt)
Geschäftsführer: Thorsten Janik
Bischweilerring 11, 68229 Mannheim
(im Folgenden „Anbieter“)

und dem jeweiligen Kunden über die Nutzung des Dienstes „LIA Mailbox“.

Abweichende oder ergänzende Bedingungen des Kunden finden keine Anwendung, es sei denn, der Anbieter stimmt deren Geltung ausdrücklich schriftlich zu.

2. Leistungsbeschreibung

Der Anbieter stellt mit der LIA Mailbox einen digitalen Telefon- und Kommunikationsdienst zur Verfügung, der eingehende Anrufe automatisiert entgegennimmt, aufzeichnet, transkribiert und dem Kunden in Form einer E-Mail- und/oder SMS-Zusammenfassung übermittelt.

Je nach gebuchtem Paket können zusätzliche Funktionen enthalten sein, insbesondere:

  • personalisierte Ansagen und Branding,

  • SMS-Zusammenfassungen und Rückruf-Reminder,

  • Kalenderintegration (Google, Outlook, Apple),

  • Weiterleitung an mehrere Empfänger (Team-Funktion),

  • Bereitstellung zusätzlicher Rufnummern.

Art, Umfang und Preis der Leistungen ergeben sich aus dem jeweils gebuchten Paket (Basic, Plus, Pro) und der aktuellen Leistungsbeschreibung auf der Webseite des Anbieters.

Der Anbieter ist berechtigt, den Leistungsumfang geringfügig anzupassen oder technisch weiterzuentwickeln, sofern hierdurch der Kernnutzen der Leistung für den Kunden nicht wesentlich beeinträchtigt wird.

3. Vertragsschluss

Der Vertrag kommt zustande durch:

  • die Bestätigung der Trial-Anmeldung oder eines kostenpflichtigen Abonnements auf der Webseite des Anbieters,

  • oder durch Annahme eines individuellen Angebots per E-Mail,

  • oder durch Zahlung einer vom Anbieter ausgestellten Rechnung.

Mit der Anmeldung erklärt der Kunde, die jeweils gültigen AGB, die Datenschutzerklärung sowie den Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) gelesen und akzeptiert zu haben.

4. Mitwirkungspflichten des Kunden

Der Kunde verpflichtet sich,

  • dem Anbieter alle für die Einrichtung erforderlichen Informationen (z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Name des Unternehmens) bereitzustellen,

  • sicherzustellen, dass die bereitgestellten Inhalte (z. B. Firmennamen, Ansagetexte) keine Rechte Dritter verletzen,

  • sicherzustellen, dass eigene Kunden oder Anrufer über die Nutzung der Mailbox und mögliche Aufzeichnungen informiert werden (z. B. über die Ansage oder Datenschutzhinweise).

Der Anbieter übernimmt keine Haftung für unvollständige oder fehlerhafte Angaben des Kunden.

5. Vergütung und Zahlungsbedingungen

Die Preise richten sich nach dem jeweils gewählten Paket (Basic, Plus, Pro) und verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Umsatzsteuer.

  • Einrichtungsgebühren sind vor Beginn der Einrichtung und innerhalb von 7 Tagen nach Rechnungsstellung fällig.

  • Monatliche Entgelte werden im Voraus abgerechnet.

  • Die Zahlung erfolgt über Stripe oder ein anderes elektronisches Zahlungs­system.

Gerät der Kunde mit einer Zahlung in Verzug, ist der Anbieter berechtigt, den Dienst bis zum Ausgleich der offenen Forderungen zu pausieren.

6. Vertragslaufzeit und Kündigung

Sofern nicht anders vereinbart, läuft der Vertrag auf unbestimmte Zeit mit monatlicher Abrechnung.

Die Kündigung ist jederzeit mit einer Frist von 7 Tagen zum Ende des aktuellen Abrechnungszeitraums möglich.

Die Kündigung kann in Textform erfolgen (z. B. per E-Mail an [email protected]).
Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt.

Bei kostenlosen Testphasen (Free Trial) endet der Vertrag automatisch nach Ablauf des Testzeitraums, sofern keine kostenpflichtige Verlängerung erfolgt.

7. Haftung

Der Anbieter haftet unbeschränkt bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.

Bei einfacher Fahrlässigkeit haftet der Anbieter nur bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten („Kardinalpflichten“), und die Haftung ist auf den vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden begrenzt.

Eine Haftung für entgangenen Gewinn, Datenverlust oder mittelbare Schäden ist ausgeschlossen, sofern gesetzlich zulässig.

Der Anbieter übernimmt keine Gewähr für die ununterbrochene Erreichbarkeit des Dienstes oder bestimmte wirtschaftliche Ergebnisse durch dessen Nutzung.

8. Datenschutz und Auftragsverarbeitung

Der Anbieter verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze.

Für die Nutzung der LIA Mailbox wird zwischen dem Anbieter und dem Kunden ein Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen, der Bestandteil dieser AGB ist.

Die wichtigsten Unterauftragsverarbeiter im Rahmen der Dienstleistung sind:

  • GoHighLevel, LLC (CRM- und Automatisierungsplattform, USA)

  • Twilio Inc. (Telekommunikationsdienstleister, USA)

  • LeadConnector, LLC (Infrastruktur für SMS- und Voice-Kommunikation, USA)

Die Übermittlung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage der EU-Standardvertragsklauseln (SCCs), um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

9. Technische Verfügbarkeit

Der Anbieter bemüht sich um eine hohe Verfügbarkeit der LIA Mailbox, übernimmt jedoch keine Garantie für eine durchgehende Erreichbarkeit.
Kurzzeitige Unterbrechungen, insbesondere für Wartungsarbeiten oder technische Anpassungen, sind zulässig.

10. Schlussbestimmungen

Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.

Gerichtsstand ist Mannheim, sofern der Kunde Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder Unternehmer im Sinne des §14 BGB ist.

Sollte eine Bestimmung dieser AGB unwirksam sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt.

Anbieter:


Leads in Abundance UG (haftungsbeschränkt)
Thorsten Janik (Geschäftsführer)
Bischweilerring 11, 68229 Mannheim
📧 [email protected]
📞 +49 621 861 849 58

📘 Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV)

Stand: 24.10.2025

zwischen der
Leads in Abundance UG (haftungsbeschränkt), Bischweilerring 11, 68229 Mannheim,
vertreten durch den Geschäftsführer Thorsten Janik, E-Mail: [email protected]
– nachfolgend „Auftragsverarbeiter“

und dem jeweiligen Kunden der Dienstleistung „LIA Mailbox“
– nachfolgend „Verantwortlicher“

Hinweis zur Zuordnung (Online-Abschluss):
Die Angaben zum Verantwortlichen (Name/Firma, Anschrift, E-Mail) ergeben sich aus den im Online-Registrierungsformular angegebenen Kundendaten und der im System gespeicherten Kundenkennung.

§1 Gegenstand und Zweck der Verarbeitung

(1) Der Auftragsverarbeiter erbringt für den Verantwortlichen Leistungen der automatisierten Anrufbearbeitung und Kommunikationsverarbeitung im Rahmen des Dienstes „LIA Mailbox“.
(2) Hierzu zählen insbesondere: Entgegennahme eingehender Anrufe, Erstellung und Speicherung von Sprachaufnahmen (Voicemail), automatisierte Transkription, Versand von E-Mail- und SMS-Zusammenfassungen, Rückruf-Reminder, Bereitstellung/Verwaltung von Rufnummern, optionale Kalender-Integrationen (Google/Outlook/Apple) sowie die Speicherung/Verwaltung von Kontaktdaten.
(3) Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich zur Erfüllung der vertraglich vereinbarten Leistungen und nach dokumentierter Weisung des Verantwortlichen.

§2 Dauer der Verarbeitung

(1) Dieser AV-Vertrag gilt für die Dauer der Nutzung der LIA Mailbox durch den Verantwortlichen und endet automatisch mit Beendigung der Geschäftsbeziehung.
(2) Eine gesonderte Kündigung des AV-Vertrags ist nicht erforderlich.

§3 Art der Daten und Kategorien betroffener Personen

(1) Datenarten: Stammdaten (Name, Firma, Kontaktdaten), Kommunikations- und Verkehrsdaten (Telefonnummer, Datum/Uhrzeit/Dauer), Sprachaufnahmen, Transkripte, Inhalte aus E-Mails/SMS, ggf. Kalender-/Termindaten.
(2) Betroffene Personen: Kunden/Interessenten/Anrufer des Verantwortlichen sowie ggf. Mitarbeitende/Partner des Verantwortlichen.

§4 Rechte und Pflichten des Auftragsverarbeiters

Der Auftragsverarbeiter verpflichtet sich,

  • personenbezogene Daten ausschließlich auf Weisung des Verantwortlichen zu verarbeiten (Art. 29 DSGVO);

  • geeignete technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs) gem. Art. 32 DSGVO umzusetzen und nachzuweisen;

  • nur auf Vertraulichkeit verpflichtete Personen einzusetzen;

  • den Verantwortlichen unverzüglich über Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten zu informieren (Art. 33/34 DSGVO);

  • den Verantwortlichen bei Betroffenenrechten (Art. 12–23 DSGVO) sowie bei Datenschutz-Folgenabschätzungen (Art. 35/36 DSGVO) angemessen zu unterstützen;

  • nach Vertragsende Daten gemäß §8 zu löschen oder zurückzugeben;

  • Unterauftragsverarbeiter nur nach Maßgabe des §6 einzusetzen.

§5 Pflichten des Verantwortlichen

Der Verantwortliche ist verantwortlich für

  1. die Rechtmäßigkeit der Datenerhebung/-übermittlung/-verarbeitung (Art. 6 DSGVO);

  2. die Information der betroffenen Personen (z. B. Ansage/Hinweise zur Aufzeichnung/Transkription);

  3. die dokumentierten Weisungen an den Auftragsverarbeiter;

  4. die sichere Nutzung bereitgestellter Zugänge/API-Schlüssel und die Prüfung der Ergebnisse/Reports.

§6 Unterauftragsverarbeitung

(1) Der Verantwortliche stimmt folgenden Unterauftragsverarbeitern zu:

Anbieter

GoHighLevel, LLC

Twilio Inc.

LeadConnector, LLC

Google Ireland Ltd.

Mailgun Technologies, Inc.

Zweck

CRM-/Automatisierungsplattform

Telefonie, Sprachverarbeitung, SMS

Voice-/SMS-Infrastruktur

Hosting/Cloud, Kalender-Sync

E-Mail-Versand (Transkripte/Benachr.)

Sitz

USA

USA

USA

EU

USA / EU

(2) Datenübermittlungen in Drittländer erfolgen auf Grundlage von Art. 46 DSGVO (EU-Standardvertragsklauseln – SCCs) oder gleichwertigen Garantien; ergänzend werden geeignete technische/organisatorische Schutzmaßnahmen implementiert.

(3) Der Auftragsverarbeiter informiert den Verantwortlichen über geplante Änderungen der Unterauftragsverarbeiter; der Verantwortliche kann aus wichtigem Grund widersprechen.

§7 Technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs)

(1) Der Auftragsverarbeiter unterhält TOMs gemäß Art. 32 DSGVO, u. a.:

  1. Zugriffskontrolle und Rollen/Rechtemanagement

  2. TLS-Verschlüsselung bei Übertragung, Verschlüsselung ruhender Sprachdateien (soweit technisch möglich)

  3. Protokollierung von Zugriffen, regelmäßige Backups

  4. Härtung und Patch-Management der Systeme

  5. Vertraulichkeits-/Datenschutzschulungen

(2) Eine übersichtliche TOM-Dokumentation wird auf Anfrage bereitgestellt.

§8 Löschung und Rückgabe von Daten

(1) Nach Vertragsende oder auf Weisung löscht oder gibt der Auftragsverarbeiter sämtliche personenbezogenen Daten zurück, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
(2) Sprachaufnahmen und Transkripte werden grundsätzlich spätestens nach 30 Tagen automatisch gelöscht, sofern der Verantwortliche keine längere Speicherung anweist.

§9 Nachweise und Audits

(1) Der Auftragsverarbeiter stellt dem Verantwortlichen auf Anfrage angemessene Nachweise zur Einhaltung dieses AV-Vertrags zur Verfügung (z. B. Policies, TOM-Übersicht, Protokolle).

(2) Kontrollen/Audits können nach angemessener Vorankündigung während üblicher Geschäftszeiten stattfinden; hierbei sind Vertraulichkeit, Sicherheit und Verhältnismäßigkeit zu wahren.

§10 Internationale Datenübermittlungen

(1) Soweit personenbezogene Daten in Drittländer übermittelt werden (insb. USA), erfolgt dies auf Basis von SCCs und ergänzenden Maßnahmen.

(2) Der Auftragsverarbeiter informiert den Verantwortlichen, falls rechtliche Änderungen eine Anpassung der Garantien erforderlich machen.

§11 Weisungen

(1) Weisungen erfolgen grundsätzlich in Textform (z. B. per E-Mail/Ticketing/Systemkonfiguration).
(2) Mündliche Weisungen sind unverzüglich in Textform zu bestätigen.
(3) Hält der Auftragsverarbeiter eine Weisung für rechtswidrig, weist er den Verantwortlichen hierauf hin; die Ausführung kann bis zur Klärung ausgesetzt werden.

§12 Vertraulichkeit

(1) Der Auftragsverarbeiter wahrt die Vertraulichkeit sämtlicher im Auftrag verarbeiteter Daten.
(2) Diese Verpflichtung besteht über das Vertragsende hinaus fort.

§13 Elektronischer Abschluss / Dokumentation

(1) Dieser AV-Vertrag wird elektronisch geschlossen (Art. 28 Abs. 9 DSGVO). Eine Unterschrift ist nicht erforderlich.
(2) Der Abschluss erfolgt durch aktives Ankreuzen der entsprechenden Checkbox im Online-Formular im Rahmen der Registrierung/Nutzung der LIA Mailbox.
(3) Der Zeitstempel, die Kundenkennung sowie der zu diesem Zeitpunkt gültige Versionsstand dieses AV-Vertrags werden systemseitig dokumentiert und dienen als Nachweis des Vertragsschlusses.

§14 Schlussbestimmungen

(1) Es gilt deutsches Recht.
(2) Änderungen/Ergänzungen dieses AV-Vertrags bedürfen der Textform; die elektronische Form ist ausreichend.
(3) Sollten einzelne Bestimmungen unwirksam sein/werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt.